Zahlenfolgen
Definition und Grundeigenschaften
Definition:
Ordnet man jeder
Zahlgenau
eine Zahl
zu,
so entsteht durch
eine
(unendliche) Zahlenfolge bzw. Folge.
ist
das n-te Glied der Folge
Schreibweise:
Beispiele:
Folgen werden zum
Teil auch rekursiv definiert. Z.B.
Arithmetische Folge:
Hat folgende
Bildungsvorschrift:beliebig;
mit
Beispiele:
Geometrische Folge:
Hat folgende rekursive
Bildungsvorschrift:;
mit
Beispiel:
Definition:
Eine Folgeheißt
a) monoton steigend bzw.
streng monoton steigend, wenn für allegilt:
bzw.
b.) monoton fallend bzw.
streng monoton fallend, wenn für allegilt:
bzw.
Beispiele:
monoton
und streng monoton steigend
streng
monoton fallend
monoton
fallend und monoton steigend
Definition:
Die Folgeheißt
nach oben bzw. nach unten beschränkt, falls mindestens
ein
bzw.
existiert,
so dass
bzw.
für
alle
K bzw k heißen obere
bzw. untere Schranke von.
Die kleinste obere Schranke heißt obere Grenze und die größte
untere Schranke heißt untere Grenze.
Eine Folge heißt beschränkt, falls sie sowohl nach oben als auch nach unten beschränkt ist.
Beispiele:
alle reellen Zahlen kleiner gleich 1 sind untere Schranken
Untere Grenze = 1
obere Schranke existiert nicht
=> Folge ist nicht beschränkt
alle reellen Zahlen größer gleich -2 sind obere Schranken
obere Grenze = -2
untere Schranke ist nicht existent
=> Folge ist unbeschränkt
=>
=> Untere
Schranke:
=> Untere Grenze: 0
=> Obere Schranke:
=> Obere Grenze: 1 (kann man noch nicht genau bestimmen)
Die Folge ist auf jeden Fall irgendwo zwischen 0 und 1 beschränkt
Vermutung: monoton fallend
Nachweis:oder
Obere Schranke:
Obere Grenze:
Untere Schranke:
Untere Grenze: 0
Alternierende Folge:
Wechselt von Glied zu Glied das Vorzeichen bezeichnet man dies als alternierende Zahlenfolge.
Definition:
Eine Folgemit
heißt
alternierende Folge
Beispiel:
=> alternierend
=> untere Grenze: -1
=> obere Grenze:
==> Folge ist beschränkt
Vorsicht!!!
Es gibt Folgen, die weder
monoton noch alternierend sind und dennoch beschränkt sind,
z.B.