ABITURPRÜFUNG-MATHEMATIK GRUNDKURS




1. Gegeben ist eine Funktionsschar fa durch ihre Funktionsgleichung


Der Graph von fa ist Ga.


1.1 Zeichnen Sie für den Fall den Graph in ein kartesisches Koordinatensystem.


Berechnen Sie dazu die Koordinaten der Achsenschnittpunkte, der Lokalen Extrempunkte und des wendepunktes.



Y-ACHSE: ASP [0/0]


X-ACHSE:


x1=0


nach p-q-Formel lösen:


x2=6 x3=0=x1


PX 1 [0/0] PX 2 [6/0]



ABLEITUNGEN:





LOKALE EXTREMA:


nach p-q-Formel lösen:


x1=6 x2=2


hinreichende Bedingung prüfen:


EP 1 [6/0]

EP 2 [2/8]


WENDEPUNKT:


|+6

| mal hinreichende Bedingung erfüllt

WP [4/4]



GRAPHISCHE DARSTELLUNG:










1.2 Die Gerade g sei eine Tangente an den Graph im Wendepunkt. Bestimmen Sie die Gleichung einer Geraden h, die ebenfalls durch den Wendepunkt verläuft und zu g senkrecht ist.


TANGENTE AM WENDEPUNKT WP [4/4]:



ORTHOGONALE ZU g:



1.3 Gegeben sei eine Tangente k mit der Gleichung y=x. Berechnen sie die Koordinaten aller Schnittpunkte der Geraden k mit.

Gleichungen subtrahieren



x1=0 SP 1 [0/0]

nach p-q-Formel lösen: x2=4 SP 2 [4/4]

x3=8 SP 3 [8/8]


Für wird durch den Graph und die Gerade k eine Fläche eingeschlossen. Berechnen Sie die Maßzahl des Flächeninhaltes dieser Fläche.


= =


= =|-16|FE



1.4. Durch den Punkt P [r/0] mit 0<r<3 und den Maximumpunkt vongeht eine Gerade. Diese teilt die von dem Graphund der x-Achse eingeschlossene Fläche in zwei Teile. Bestimmen sie r so, dass die Fläche halbiert wird.



Zuerst errechnet man den gesamten Flächeninhalt und halbiert ihn dann:


= =


== 27 FE :2 = 13.5 FE



Man integriert zunächst bis 2, damit man danach, je nach Bedarf, ein rechtwinkliges Dreieck addieren bzw. subtrahieren kann.


= =


= 11 FE



Es fehlt also noch eine Fläche von 2.5 FE. Stellt man die Formel zur Flächenberechnung eines rechtwinkligen Dreiecks nach g um, so erhält man den Wert, welcher mit 2 addiert das gesuchte r ergibt.





GRAPHISCHE DARSTELLUNG:









1.5 Berechnen Sie die Gleichung jener Funktion auf deren Graph alle Wendepunkte vonliegen.


Zuerst errechnet man den Wendepunkt allgemein für a:


hinreichende Bedingung erfüllt


Normalform herstellen:




Der Wendepunkt für beliebige a liegt bei WPa [8a/-256a³+72a]

Wir stellen nun x=8a nach a um und setzen dieses ein:




GRAPHISCHE DARSTELLUNG FÜR DEN BEREICH








2. Eine Funktionsschar fb, ist durch folgende Gleichung gegeben:


Ihr Graph ist .



2.1 Geben Sie in Abhängigkeit von b die Koordinaten der Achsenschnittpunkte, der lokalen Extrempunkte und der Wendepunkte an.


Y-Achse: x=0 y=0 ASP [0/0]


X-ACHSE: y=0 x1=0 PX 1 [0/0]

die e-Funktion wird nie Null, keine weiteren Nullstellen


ABLEITUNGEN:


EXTREMA:


die e-Funktion wird nie Null

x=1


hinreichende Bedingung prüfen:




WENDEPUNKT:


die e-Funktion wird nie Null

x=2


hinreichende Bedingung prüfen: erfüllt



2.2 Zeichnen Sie die Graphen und in ein kartesisches Koordinatensystem.



2.3 Bestimmen Sie den Parameter b für den Fall, dass der Graph der Funktion fb den Punkt P [3/5] durchläuft. Welchen Anstieg hat der entsprechende Graph im Punkt P?





|:3


|ln


|+3





2.4 Zeigen Sie, dass die Funktion Fb miteine Stammfunktion von fb ist.








Die Gerade mit der Gleichung x=b (b>0) schließt mit dem Graphenund der x-Achse eine Fläche ein. Berechnen Sie die Maßzahl des Flächeninhaltes in Abhängigkeit von b.





= =


==







3. In ein räumliches kartesisches Koordinatensystem sind die Geraden g und h mit den Gleichungen gegeben.




3.1 Ermitteln Sie den Schnittpunkt dieser Geraden.


|



x 0=3s+3t x 6=3s+3t

y -2=s-t 6y+z=z' y 2=s-t

z 4=-6s-2t z' -8=-8t


-8=-8t |:(-8) -2=s-t

1=t -2=s-1 |+1

-1=s

Probe: bestätigt

bestätigt

bestätigt

Schnittpunkt:

3.2 Bestimmen Sie die Parametergleichungung und die Koordinatengleichung für die Ebene E, die beide Geraden enthält.


Die Parametergleichung lautet:


X=3s-3t x+3y=3+6s

y=1+s+t 4(x+3y)+3(-2y+z)=24 |:24

z=6-6s+2t -2y+z=4-8s

Doppelbruchregeln anwenden

Die Koordinatenform lautet:



3.3 Berechnen Sie den Schnittwinkel der Ebene E mit der x-y-Ebene.


4x+6y+3z-24=0 Normalenvektor der x-y-Ebene:



3.4 Geben Sie die Koordinaten derjenigen Punkte A, B und C an, die die Ebene E mit den Achsen des Koordinatensystems gemeinsam hat.


X-Achse: y-Achse: z-Achse:

3.5 Berechnen Sie den Flächeninhalt des Dreiecks ABC.





heronische Formel: mit



=



3.6 Gegeben ist weiterhin ein Punkt P(-1/-5/-2). Berechnen Sie das Volumen der Pyramide, die durch das Dreieck ABC als Grundfläche und den Punkt P als Spitze bestimmt ist.


(siehe 3.3)





3.7 Bestimmen Sie den Spiegelpunkt P* von P bezüglich der Ebene E.



==