Kurvendiskussion
Folgende Funktion soll nach allen Kriterien untersucht und anschließend dargestellt werden.
![]()
Definitionsbereich:
Nenner
Null setzen:
![]()
![]()
![]()
Zähler prüfen:
,![]()
Die Funktion ist an den Stellen x=2 und x=-2 nicht definiert.
mit
![]()
![]()
Verhalten an den Polgeraden:




Achsenschnittpunkte:
Y-Achse:
x=0
![]()
ASP [0/2]
X-Achse:
y=0
![]()
nach p-q-Formel lösen
![]()
![]()
![]()
PX1 [6.6055/0]
PX2[-0.6055/0]
Ableitungen:
![]()
=![]()
![]()
=![]()
![]()
=
=
![]()
lokale
Extrema:
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
keine
Extrema
Wendestellen:
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
keine
Lösungen
hinreichende
Bedingung für x1 prüfen:
![]()
Wendestelle bei WP [0/2]
Verhalten im Unendlichen:


Monotonieverhalten: x1=-2.1 x2=0 x3=2.1
![]()
![]()
![]()
Symmetrien:
![]()
![]()
G
raphik:
Gegebenen ist eine Funktion, welche durch die Punkte A und B verläuft. Ermitteln Sie die Parameter a,b,c und führen Sie anschließend eine vollständige Kurvendiskussion durch.
![]()
Einsetzen der Punkte A und B in die Ausgangsgleichung:
![]()
Gleichungen dividieren: Kürzen und zusammenfassen:

Potenzen zusammenfassen (Potenzen mit gleichen Basen werden dividiert, indem man ihre Exponenten subtrahiert):
![]()

![]()
![]()
Einsetzen des Parameters b in eine der beiden Gleichungen:

![]()
![]()
Die Funktion mit eingesetzten Parametern lautet also:
![]()
Jetzt kann eine Kurvendiskussion durchgeführt werden:
Definitionsbereich:
![]()
Achsenschnittpunkte:
y-Achse x=0
![]()
x-Achse y=0
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Ableitungen:
![]()
![]()
![]()
=
![]()
![]()
![]()
=
![]()
lokale
Extrema:
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
hinreichende Bedingung:
![]()
Wendestellen:![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
hinreichende Bedingung:
![]()
Symmetrie:
![]()
keine
Symmetrie
Monotonie:
x1=0.6
![]()
monoton
steigend
x2=0.7
![]()
monoton
fallend
Verhalten
im Unendlichen:
![]()
![]()
Graphik:
