AUFGABE 1:


Gegeben ist eine Funktion f durch ihre Gleichung



1.1 Berechnen Sie f(1) und f(8).





1.2 Berechnen sie die Nullstelle und den lokalen Extrempunkt von f und zeichnen Sie den Graph!


Nullstelle:




Ableitungen:





Extrempunkt:



EP [ e / e ]


Graph:














1.3 Weisen Sie nach, dass die Stammfunktion von f ist.





1.4 Berechnen Sie den Inhalt der Fläche, die im gegebenen Intervall vom Bild der Funktion f und der x-Achse eingeschlossen wird.












1.5 Gegeben sind die Funktionen g durch



P1 [1/a] ist ein Punkt der Graphen dieser Funktionen.

Ermitteln Sie den Parameter a für den Fall, dass die Tangente in P1

an den Graphen der entsprechenden Funktion den Anstieg 1 hat !









PROBE:


Gleichung der Tangente in P1





Probe bestätigt!




Für den Parameter a=2 hat die Tangente in P1 den Anstieg 1.








Aufgabe 2:


Drei Punkte P[1/1/1], Q[3/2/3], S[0/3/2] im kartesischen Koordinatensystem sind gegeben.



2.1 Stellen Sie eine Gleichung für die Gerade g auf, die durch die Punkte P und S verläuft und ermitteln Sie die Spurpunkte von g in den Koordinatenebenen.




Spurpunkt in der y-z-Ebene:

P1 [0/3/2]


Spurpunkt in der x-z-Ebene:

P2 [1.5/0/0.5]


Spurpunkt in der x-y-Ebene:

P3 [2/-1/0]





2.2 Eine Ebene E enthält die Gerade g und den Punkt Q. Geben Sie eine Gleichung für E in Parameterform sowie in Koordinatenform und Achsenabschnittsform an.




Parameterform:


Normalenform: Normalenvektor:




Achsenabschnittsform:



2.3 In welchem Winkel durchstößt die z-Achse die Ebene E ?

Normalenvektor von E: z-Achse:



Da der Normalenvektor orthogonal zu E ist, müssen diese 90° noch subtrahiert werden.



2.4 Errechnen Sie die Koordinaten des Punktes R, der mit den gegebenen Punkten zusammen ein Parallelogramm bildet.


R [2/4/4]



2.5 Durch die Spiegelung des Parallelogramms an der x-z-Ebene und die Verbindung der einander zugehörigen Punkte entsteht ein Körper. Zeichnen sie diesen und berechnen Sie seine Oberfläche.





































Berechnung der Oberfläche:

















3.Aufgabe:



Gegeben ist eine Funktion f durch die Gleichung



3.1 Bestimmen Sie die dritte Ableitung von f.

















3.2 Ermitteln Sie die Polstellen für f und berechnen Sie alle Achsenabschnittspunkte und lokalen Extrempunkte des Graphen.

Führen Sie den Nachweis, dass f bei x=4 eine Wendestelle hat.



Polstellen:



Für die ermittelten x wird der Zähler nicht Null.




x-Achse:



Für das ermittelte x wird der Nenner nicht Null.




y-Achse:




Extrempunkte:



Für die ermittelten x wird der Zähler nicht Null (siehe Polstellen).






Wendestelle:




Für x=4 wird der Nenner nicht Null.




3.3 Zeichnen Sie das Bild im Intervall in ein kartesisches Koordinatensystem.






3.4 Ermitteln Sie die Gleichung der Tangenten h an Punkt A [3/f(3)]
















3.5 Errechnen Sie den Flächeninhalt des Dreieckes, welches h mit den Koordinatenachsen bildet.